DSC_0700.jpg Jule-Sophie Hermann
Schulung zur Durchführung von Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 (Coronavirus)Schulung zur Durchführung von Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 (Coronavirus)

Schulung zur Durchführung von Antigen-Schnelltest auf SARS-CoV-2 (Coronavirus)

Jule-Sophie Hermann

Das Coronavirus beeinflusst dieser Tage das Leben von allen Menschen in Deutschland. Der Weg raus aus der Pandemie und zurück in die Normalität wird nicht nur durch Herdenimmunität, sondern auch durch regelmäßig durchgeführte Testungen auf das Virus geebnet. Dies gilt insbesondere für Menschen, die durch ihre tägliche Arbeit einem höheren Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind. 

Ein sicher und korrekt durchgeführter Antigen-Schnelltest trägt zur Vermeidung der Verbreitung des Coronavirus bei. Wir als DRK Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. sehen es in unserer humanitären Verantwortung, durch gezielte und kompetente Schulung der entsprechenden Tester einen Teil zum Bevölkerungsschutz beizutragen. 

Wer kann an einer Schulung teilnehmen?

Zur Zielgruppe der Schulungsteilnehmenden gehören, in Anlehnung an § 6 der Coronavirus- Testverordnung insbesondere 

  • Mitarbeitende des öffentlichen Gesundheitsdienstes 
  • Pflegende 
  • Mitarbeitende im Rettungsdienst 
  • Mitarbeitende in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 

Anmeldung zum Kurs

Jule-Sophie Hermann

Sie wollen einen Kurs buchen? Dann klicken Sie auf den Ort in Ihrer Nähe. Sie werden zu unserem Buchungssystem weitergeleitet. 

Bei Fragen und Anregungen schicken Sie gerne eine E-Mail an Buchungsbestaetigung-Aus-u.Weiterbildung(at)drk-mohs.de. Unsere Mitarbeiter werden sich draufhin schnellstmögich mit Ihnen in Verbindung setzten!

An einem Schulungstag können maximal 15 Personen á 5 Personen pro Schulung teilnehmen. Bitte halten Sie während der gesamten Schulung die vorgegebenen Abstände ein und tragen Sie einen Mund-Nasen-Schutz. 

Wo finden die Schulungen statt?

Die Schulungen werden in verschiedenen Geschäftsstellen innerhalb des Satzungsgebiets des DRK-Kreisverbandes Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. durchgeführt. 

  • Fürstenwalde

    Dr.-Wilhelm-Külz-Straße 37-38
    15517 Fürstenwalde

    Raumgröße: 50 m²

  • Strausberg

    Prötzeler Chaussee 4a
    15344 Strausberg

    Raumgröße: 50 m²

  • Eisenhüttenstadt

    Bergstraße 16
    15890 Eisenhüttenstadt

    Raumgröße: 30 m²

  • Frankfurt (Oder)

    Briesener Straße 1
    15230 Frankfurt (Oder)

    Raumgröße: 50 m²

  • Oranienburg

    Berliner Straße 104
    16515 Oranienburg

    Raumgröße: 50 m²

  • Erkner

    Seestraße 38
    15537 Erkner

    Raumgröße: 50 m²

Wie läuft die Schulung ab?

Zunächst erfolgt die Anmeldung der Teilnehmenden in der entsprechenden Geschäfttstelle und daraufhin die Einladung zur Einweisung. Die Einweisung teilt sich in sechs Segmente: 

  1. Ankommen und Einchecken 
  2. Einweisung per Lehrfilm 
  3. Anlegen der persönlichen Schutzausrüstung 
  4. Übung des Abstriches 
  5. Organisatorische Hinweise und Aushändigen des Teilnehmendenzertifikates 
  6. Verlassen des Schulungsortes 

Unter folgendem Ablaufplan ließen sich  bei einer derzeitigen Freigabe laut Eindämmungsverordnung im Zeitraum von 8:00 – 14:00 Uhr von fünf Teilnehmern je Schulung 15 Personen unterweisen. Die derzeitige Planung ermöglicht eine effiziente aber nicht über die Belastungsgrenze hinausgehende Taktung, welche zudem die Hygienestandards vollumfänglich einhaltbar macht.

Segment 1: Check-In

Jule-Sophie Hermann

​​​​​​

Der Check- In der Teilnehmenden erfolgt im Wartebeich der Geschäftsstelle. Die Teilnehmenden bestätigen die Anwesenheit mit ihrer Unterschrift und geben ihr schriftliches Einverständnis in die Durchführung der Maßnahme. Sie erhalten ggf. die (PSA) und die weiteren Schulungsunterlagen. Sie werden dem Schulungsraum zugewiesen. 

Segment 3: Ankleiden PSA und Üben am Simulator

Jule-Sophie Hermann

Die Teilnehmenden legen unter Anleitung des verantwortlichen Dozenten im Schulungsraum die eigene persönliche Schutzausrüstung korrekt an. Zuvor erfolgt die hygienische Händedesinfektion. Der verantwortliche Dozent achtet auf korrekten Sitz der PSA und erläutert das korrekte Vorgehen. 

Segment 2: Theoretische Schulung

Der Dozent/ die Dozentin bestätigt die Anwesenheit der Teilnehmenden und bereitet die Schulungsunterlagen und das Einweisungsvideo vor. Die Platzzuweisung erfolgt Tandemweise unter Beachtung der hygienischen Bedingungen. Die Teilnehmenden sehen das Schulungsvideo zur theoretischen Einführung in das Testverfahren. 

Jule-Sophie Hermann

Segment 4: Invasive Maßnahme/Probenentnahme

Die Teilnehmenden bereiten die Durchführung des Nasopharynxabstrichs vor. Unter Aufsicht der verantwortlichen medizinisch geschulten Mitarbeitenden wird wechselseitig der Abstrich durchgeführt. Das Material wird nach erfolgtem Abstrich sachgerecht entsorgt. Die Zertifikate werden unterschrieben und ausgehändigt. 

Jule-Sophie Hermann

Was kostet eine Kursteilnahme?

Für die Schulung der Teilnehmer wird ein Teilnehmerbeitrag von 90,00 € je Person erhoben.