Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

Die Sozialarbeit an der Schule besteht aus offener Treffpunktarbeit, sozialpädagogischer Gruppenarbeit sowie Beratungstätigkeit für Schüler/-innen und Eltern und Vernetzung als Auftrag. Der offene Treff ermöglicht, einen niederschwelligen Zugang zu den Schüler/-innen zu schaffen, um Vertrauen für spätere Beratungssituationen aufzubauen. Im Rahmen des offenen Treffs finden Angebote wie ein Kreativworkshop, Sportangebote (Tischtennis) sowie Angebote zur gesunden Ernährung (Frühstücksclub) statt. 

Ziele der offenen Treffpunktarbeit sind:

  • Förderung kreativer und feinmotorischer Fertigkeiten der Kinder und Jugendlichen
  • Förderung einer gesunden Lebensweise zur Stärkung des Immunsystems und Gesunderhaltung von Körper und Geist
  • Förderung sportlicher Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
  • Förderung kommunikativer Fähigkeiten und Verminderung von Isolation durch übermäßigen Medienkonsum

Zu den sozialpädagogischen Angeboten zählen vor allem der Klassenrat, der ab der 4. Klasse eingeführt wird. Ziele des Klassenrates sind folgende:

  • Stärkung der Toleranz und des wertschätzenden Umgangs innerhalb der Schule sowie der Schülerinnen und Schüler untereinander
  • Stärkung der Demokratiefähigkeit der Schülerinnen und Schüler
  • Förderung der verbalen, konstruktiven Konfliktlösung

Darüber hinaus werden in Klassen sozialpädagogische Gruppenarbeiten zu unterschiedlichen Themen durchgeführt.  Hierbei sind die Ziele:

  • Stärkung des Klassen- bzw. Gruppenzusammenhaltes und damit Förderung eines positiven Klassen- und Schulklimas
  • Stärkung der Toleranz und des wertschätzenden Umgangs innerhalb der Schule und der Schülerinnen und Schüler untereinander
  • Suchtprävention
  • Positionierung gegen Diskriminierung und Antisemitismus 

An wen richtet sich das Angebot?

Zielgruppe der Schulsozialarbeit sind Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse sowie deren Eltern und Lehrkräfte der Schule.

An welchen Schulen sind die Sozialarbeiter tätig?

  • Dr. Hugo Rosenthal Oberschule Hohen Neuendorf

    Ansprechpartner: Frau Silke Gaidies

    Telefon: 03302 5779972

    E-Mail: silke.gaidies(at)drk-mohs.de

     

    Hilfe im Einzelfall

    • Beratung und Unterstützung von Schüler_innen in schwierigen Situationen und Lebenslagen, bei persönlichen und schulischen Problemen
    • klärende, informierende und begleitende Einzelgespräche auch für Eltern
    • Fallberatungen auch für Lehrkräfte
    • Konfliktmanagement, Vermittlung zwischen Schüler_innen, Eltern und Lehrkräften
    • Vermittlung zu Angeboten anderer Fachkräfte
    • Schutz des Kindeswohls in besonderen Fällen

    Dabei werden die Prinzipien der Vertraulichkeit und Freiwilligkeit gewahrt.

     

    Gruppenbezogene und offene Arbeit

    • Betreuung des offenen Treffpunkts: während der Hofpausen können sich alle Schüler_innen hier stärken, entspannen, Spiele spielen und erzählen
    • Beratung und Begleitung des Schülerrats
    • Beratung und Begleitung unserer Streitschlichter_innen
    • Einführung des wöchentlichen Klassenrats. Hier bekommt die Klasse die Chance, unabhängig von Noten, Unterrichtsstoff und Bewertungsdruck, sich den Konflikten, Schwierigkeiten aber auch den Wünschen in der Klasse zu widmen. Der Klassenrat stellt eine praktische Übung dar in demokratischen Strukturen und sozialen Kompetenzen
    • Durchführung des Projekts Flucht & Asyl Jahrgang 9
    • Organisation und Durchführung des Tags der Vielfalt zusammen mit einer Steuergruppe von Lehrkräften
    • Drogenprävention in Jahrgang 8 (Cannabis + Besuch Synanon)
    • Workshops im Projekt Liebe, Freundschaft, Sexualität in Jahrgang 9
    • Durchführung eines Selbststärkungskurses für interessierte Schüler_innen, 10 Sitzungen/ 1 ½ Stunden, Jahrgangsübergreifend
    • In Planung sind ein Ausbau der Drogenprävention an der Schule und ein Kurs für Schüler_innen mit Förderbedarf im emotionalen/sozialen Bereich

     

    Gremienarbeit

    • Vernetzung mit Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen anderer Schulen des Landkreises Oberhavel
    • Vernetzung mit Fachkräften der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aus dem Umkreis
    • Mitwirkung in Steuergruppen der Schule: Schule ohne Diskriminierung, Krisenteam, Schule gemeinsamen Lernens
  • Regine-Hildebrandt-Gesamtschule Birkenwerder

    Ansprechpartnerinnen: Gabriele Jeyre, Ana Förster-Bivour

    Telefon: 03303 29 46 922

    E-Mail: gabriele.jeyre(at)drk-mohs.de, ana.foerster-bivour(at)drk-mohs.de

     

    Angebote für Schülerinnen und Schüler

    • Beratung bei schulischen, persönlichen oder familiären Problemen und Krisen
    • Unterstützung und Klärung von Konflikten oder bei Mobbing
    • Beratung und Vermittlung von Hilfeangeboten
    • Beratung bei Suchtproblemen und Ängsten
    • Beratung bei Schulschwierigkeiten, Versagensängsten, Schulangst und Schuldistanz
    • Schutz bei Kindeswohlgefährdung
    • Offener Treff: Schülercafé
    • Streitschlichter AG
    • Profilkurs „Glück“

     

    Angebote für Eltern

    • Beratung in Erziehungsfragen
    • Hilfestellung bei familiären Problemen
    • Teilnahme an Eltern-Lehrer Gesprächen und Ziel- und Bilanzgesprächen
    • Vermittlung zu Ämtern und Hilfedienstleistern
    • Konflikt- und Krisenintervention
    • Schutz und Beratung bei Kindeswohlgefährdung
    • Elternmedienberatung
    • Durchführung und Begleitung von themenzentrierten Elternabenden

     

    Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

    • Beratung und Unterstützung bei Konflikten in der Klasse
    • Hilfe bei der Durchführung des Klassenrates und Projekten
    • Begleitung auf Wandertagen
    • Kollegiale Fallberatung und Mediation
    • Beratung und Begleitung  bei der Schulentwicklung

     

    Angesprochene Altersgruppe

     Altersgruppe  7. bis 13. Klasse, 11 bis 20 Jahre

     

    Öffnungszeiten/Gruppenstunden

    An Schultagen 7:00 Uhr bis 15:30 Uhr,

    Angebote und Termine auch nach Vereinbarung

     

  • Adolph-Diesterweg-Oberschule Hennigsdorf

    Ansprechpartner: Frau Mandy Böckenhauer

    Telefon: 03302 4940662

    E-Mail: mandy.boeckenhauer(at)drk-mohs.de

     

    Die Sozialarbeit an der Schule bietet:

    • Offenen Treffpunkt
    • AG-Angebote wie Kochen und Schüler Café (bis zu den Sommerferien -> danach Schüler Café und Schülermediatoren)
    • Beratung von Schülern, Eltern und Lehrern
    • Themen bezogene Projekte
    • sozialpädagogische Gruppenarbeit
    • Mitarbeit in schulischen, lokalen und regionalen Gremien
    • Informationen und Weitervermittlung von Hilfe- und Beratungsstellen und Vernetzung zu außerschulischen Institutionen.

    Der offene Treffpunkt dient einem niederschwelligen Zugang zu den SchülerInnen und bietet Angebote wie Tischtennis, Kicker, Fußballverleih, Schulbibliothek, Kreativ- und Spieleangebot und das Schüler Café als Angebot zur gesunden Ernährung. Demnach gibt es im Schüler Café wechselnde kostenlose GESUNDE Lebensmittel. Um das Wissen und Bewusstsein der SchülerInnen zu stärken, werden die angebotenen Lebensmittel mit den Lebensmittelgruppen gekennzeichnet und können so, der ausgehängten Ernährungspyramide (nach DGE), zugeordnet werden. Um den Jugendlichen Auszeiten zu bieten und mit ihnen Entspannungsstrategien zu entwickeln, werden in Kleingruppen Entspannungstrainings angeboten. Des Weiteren werden sozialpädagogische Gruppenarbeiten wie der Klassenrat und Präventionsprojekte mit den Schwerpunktthemen Mobbing und Sucht durchgeführt. Ab dem Schuljahr 20/21 wird es eine neue Schülermediatoren AG geben. Dabei werden die SchülerInnen von der Sozialarbeit zu Mediatoren ausgebildet. Das Beratungsangebot für SchülerInnen fördert sowohl die eigene Kompetenz der Problemlösung, als auch die Reflexionsfähigkeit und kann als Entlastung dienen. Mit Eltern können geeignete Hilfen erarbeitet und Kontakte hergestellt werden. Außerdem finden regelmäßig Ferienangebote statt. Die Angebote der Sozialarbeit am Standort Schule sind kostenfrei. (Die Ausnahme sind einige Lebensmittel, die im Schüler Café angeboten werden, da diese über den Förderverein finanziert werden und sich zum Teil selbst tragen müssen.)

    Die primäre Zielgruppe für die Sozialarbeit am Standort Schule sind die SchülerInnen, im durchschnittlichen Alter von 11 bis 17 Jahren. Die sekundären Zielgruppen sind die Familien und auch Lehrkräfte.

     

    Sprechzeiten

    Montag: 14:30-16 Uhr

    Mittwoch: 14:30-15:30 Uhr

    Termine außerhalb der Sprechzeit nach Vereinbarung.

     

    Öffnungszeiten des offenen Treffpunktes „Chill Lounge“

    Montag bis Freitag vor der Schule und in den Pausen geöffnet. Diese Öffnungszeiten gelten ebenfalls für das Schüler Café. Während Gesprächen geschlossen. Am Montag und Mittwoch ist Kicker und Tischtennis frei.

  • Albert-Schweitzer-Oberschule Hennigsdorf

    Ansprechpartnerin: Arunee Rentz

    Telefon: 03302 2075952 

    E-Mail: arunee.rentz(at)drk-mohs.de

     

    Angebote für Schülerinnen und Schüler

    • Beratung bei schulischen, persönlichen oder familiären Problemen und Krisen
    • Unterstützung und Klärung von Konflikten oder bei Mobbing
    • Beratung und Vermittlung von Hilfeangeboten
    • Beratung bei Schulschwierigkeiten, Versagensängsten, Schulangst und Schuldistanz
    • Offener Treffpunkt

    Angebote für Eltern

    • Beratung bei Erziehungsfragen
    • Hilfestellung bei familiären Problemen
    • Teilnahme an Eltern-Lehrer Gesprächen
    • Vermittlung zu Ämtern und Hilfedienstleistern

    Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

    • Beratung und Unterstützung bei Konflikten in der Klasse
    • Hilfe bei der Durchführung des Klassenrates und Projekten
    • Begleitung bei Unternehmungen einzelner Klassen

     

    Angesprochene Altersgruppe

    Altersgruppe  7. bis 10.Klasse, 11 bis 17 Jahre

     

    Sprechzeiten

    Montag bis Donnerstag von 7:30 bis16:30 Uhr
    Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr

    Termine außerhalb nach telefonischer Vereinbarung

  • Havel-Grundschule Oranienburg

    Ansprechpersonen: Stefan Reinhardt, Simone Drischmann, Frida Schulle

    Telefon: 03301 5779972

    E-Mail: stefan.reinhardt(at)drk-mohs.de, simone.drischmann(at)drk-mohs.de, frida.schulle(at)drk-mohs.de

    Durchführung offener Gruppenangebote

    • Unterstützung der „Bewegten Pause“, einem von Schülern selbst durchgeführten         
    • Angebot im offenen Ganztag    
    • Schülerclub in der Schuloase, offene Angebote nach der Unterrichtszeit, wie Kreativ-, Spiel- und Gesprächsangebote

    Durchführung sozialpädagogischer Gruppenangebote

    • Bereitstellung von spezifischen Sozialkompetenztrainings zur Verbesserung des Kassenklimas und zur Förderung der Kommunikations- und Emphatiefähigkeit
    • Ausbildung der Schülermediatoren
    • Hilfe bei der Durchführung des Klassenrates und von Projekten
    • Hilfe bei der Durchführung der Schülerkonferenz und des Hortrates
    • Schüler-Medienprojektes in Kooperation mit der offenen Jugendarbeit des DRK

    Netzwerkarbeit

    • Mitarbeit und Teilnahme an schulinternen Gremien, (Lehrer-, Schul- und Elternkonferenzen, Klassenkonferenzen)
    • Mitarbeit in den Arbeitskreisen der Stadt (AK Kinderschutz, AK Junior)
    • Mitarbeit und Teilnahme an den Arbeitskreisen des Landkreises OHV, insbesondere der Planungsgebietstreffen und der Fachgruppe Schulsozialarbeit
    • Regelmäßige Treffen zur gemeinsamen Angebotsplanung mit der im Sozialraum ansässigen Jugendarbeit (KIC INN, EKT, DRK Jugendclub)
    • Regelmäßiger Austausch mit der Schulleitung, der Hortleitung, den Sonderpädagoginnen der Havelschule, der EFB und der Revierpolizei
    • Beide Fachkräfte sind Mitglieder in der LAG Sozialarbeit an Schulen im Land Brandenburg, nehmen an landesweiten Vernetzungstreffen teil und informieren sich über die aktuellen landespolitischen Entwicklungen

    Angesprochene Altersgruppen

    SchülerInnen und Schüler von der 1. Bis zur 6. Klasse, 6 bis 12 Jahre, Eltern und Erziehungsberechtigte, Lehrer- und Lehrerinnen.

    Öffnungszeiten

    An Schultagen: 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr und nach Vereinbarung auch nachmittags und abends

  • Comenius-Grundschule Oranienburg

    Ansprechpartner: Herr Jan Döring und Frau Lisa-Marie Riggert

    Telefon: 03301 2079275

    E-Mail: jan.doering(at)drk-mohs.de, lisa-marie.riggert(at)drk-mohs.de

    Soziale Arbeit an Schule ist ein sozialpädagogisches Angebot der Kinder- und Jugendhilfe nach dem Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII).

    Im Mittelpunkt der Angebote stehen alle Kinder der Schule. Dabei gilt es, die Kinder in ihrer sozialen Entwicklung und Eigenverantwortung zu fördern und Benachteiligungen zu vermeiden und abzubauen. Soziale Arbeit an Schule macht Eltern präventive Angebote zur Vermeidung von Erziehungsschwierigkeiten und zur Förderung der erzieherischen Kompetenz und leistet ihren Beitrag zur Umsetzung eines inklusiven Bildungssystems.

    Das Angebot umfasst die Kooperation mit Schule und Hort und weiterführenden Hilfen. Es fördert die Beteiligung der Kinder am Schulalltag und nimmt den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (§8 SGB VIII) wahr.

     

    Beratungsangebote

    • Unterstützung der Kinder bei der Lösung von Konflikten.
    • Beratung von Eltern und Erziehungsberechtigten in Entwicklungsfragen und der Kindeswohlgefährdung.
    • Mediationsangebote bei Gesprächen zwischen Schule und Eltern.
    • Kooperation mit LehrerInnen und ErzieherInnen.

     

    Soziales Lernen

    • „Faustlos“, „Lubo aus dem All“ und „Kieselschule“ - diese sind Gewaltpräventionen in den ersten Klassen
    • Durchführung des Klassenrates – ein Demokratietraining in den vierten Klassen
    • Miteinander durch Spiele und geführtes soziales Kompetenztraining in Klassen oder als Gruppenangebot.

     

    Projektarbeit

    • Leitung des SchülerinnenParlament (Partiziaption im Schullalltag)
    • Leitung der Ordnungsschüler
    • Leitung der Schülerzeitung
    • Projekte, welche die Kinder in ihrem Landkreis betreffen werden mit begleitet, beworben und durch eine aktive Teilnahme unterstützt.
    • Vernetzung mit anderen Schulen und der offenen Kinder und Jugendarbeit im Umkreis
    • Musikalische, Künstlerische, Handwerkliche und Medienpädagogische Projekte
    • Teilnahme am Drachenbootrennen mit den sechsten Klassen

     

    Offener Treffpunkt

    Der offene Treff am Mittwoch von 13:00 bis 15:00 Uhr ist ein Angebot für alle Kinder, um gemeinsam Zeit zu verbringen. Hierbei werden pädagogische Angebote durch die Sozialpädagogen angeleitet und durchgeführt.

     

    Angesprochene Altersgruppe

    Altersgruppe 6 bis 12 Jahre (1. bis 6. Klasse)

     

    Öffnungszeiten

    Von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 14:00 Uhr. Darüber hinaus finden die Projekte der Sozialen Arbeit an Schule, sowie Beratungen statt. Termine sind zu jeder Zeit auf Nachfrage möglich.

    Die regulären Angebote sind kostenlos.

  • Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck

    Ansprechpartner: Frau Nadja Antonczik, Herr Maik Kerner

    Telefon: 033056 407242 

    E-Mail: nadja.antonczik(at)drk-mohs.de, maik.kerner(at)drk-mohs.de

    Angebote für Schülerinnen und Schüler

    • Beratung bei schulischen, persönlichen oder familiären Problemen und Krisen
    • Unterstützung und Klärung von Konflikten oder bei Mobbing
    • Beratung und Vermittlung von Hilfeangeboten
    • Beratung bei Suchtproblemen und Ängsten
    • Beratung bei Schulschwierigkeiten, Versagensängsten, Schulangst und Schuldistanz
    • Schutz bei Kindeswohlgefährdung
    • Offener Treff: Time Out
    • Streitschlichter AG

     

    Angebote für Eltern

    • Beratung in Erziehungsfragen
    • Hilfestellung bei familiären Problemen
    • Teilnahme an Eltern-Lehrer Gesprächen und Ziel- und Bilanzgesprächen
    • Vermittlung zu Ämtern und Hilfedienstleistern
    • Konflikt- und Krisenintervention
    • Schutz und Beratung bei Kindeswohlgefährdung

     

    Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

    • Beratung und Unterstützung bei Konflikten in der Klasse
    • Hilfe bei der Durchführung des Klassenrates und Projekten
    • Begleitung auf Wandertagen
    • Kollegiale Beratung und Mediation

     

    Angesprochene Altersgruppe

    Altersgruppe  7. bis 13.Klasse, 11 bis 20 Jahre

     

    Öffnungszeiten/Gruppenstunden

    An Schultagen 8:00 bis 15:00 Uhr,

    Angebote auch Nachmittags/Abends z.B. Eltern Workshops, Netzwerk AG

  • Löwenzahn-Grundschule Velten

    Ansprechpartner: Frau Marisa Müller

    E-Mail: marisa.mueller(at)drk-mohs.de

  • Linden-Grundschule Velten

    Ansprechpartner: Frau Iris Zimmermann

    E-Mail: iris.zimmermann(at)drk-mohs.de

  • Exin-Oberschule Zehdenick

    Ansprechpartner: Frau Carola Busch

    Telefon: 03307 467680

    E-Mail: carola.busch(at)drk-mohs.de

    Die Sozialarbeit an der EXIN- Oberschule wird entsprechend den Leitlinien zu den Handlungsfeldern der Sozialarbeit am Standort Schule für den Landkreis Oberhavel gestaltet.

    Im Rahmen sozialpädagogischer Aktivitäten richtet sich Sozialarbeit an der EXIN-Oberschule an Kinder und Jugendliche der Klassen 7- 10 im Alter von 12- 17 Jahren, deren Eltern und sonstigen Sorge- und Erziehungsberechtigten, Lehrer/Lehrerinnen.

    Ich biete Dir/Ihnen meine Hilfe an bei:

    • Problemen, Streitigkeiten in der Familie
    • Konflikten mit Mitschülern/innen, Freunden, dem Freund oder der Freundin
    • Schwierigkeiten in der Schule
    • Kummer, Sorgen ...? 

    Wenn Du/Sie Hilfe, Unterstützung, einen Rat benötigst, bin ich gern für Dich/für Sie da!

    Alle Angebote der Sozialarbeit beruhen auf Freiwilligkeit, es besteht Schweigepflicht über anvertraute Informationen und sie sind kostenlos.

    Handlungsfelder der Sozialarbeit

    Offene Treffpunktarbeit, offene Gruppenarbeit:

    • Angebote im Schülerclub während der Schulzeit und in den Ferien entsprechend den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen, wie z. B.: Spielen, Basteln, Kochen, Backen, Traditionelle Sommerferienfahrt
    • Beratung für Schüler/innen, Eltern, Erziehungs- und Sorgeberechtigen, Lehrer/innen
    • Begleitende Beratung zur Unterstützung von Klärungsprozessen des Ratsuchenden bei Problemen, die mit anderen oder sich selbst bestehen, Informationsberatung

    Sozialpädagogisch orientierte Gruppenarbeit

    Angebote für Schüler/innen, die zu einer bestimmten Thematik zusammenkommen, wie z. B.: Selbstwahrnehmung, Stärkung der Persönlichkeit, Angebote an bestehende Gruppen, Klassen, die an einem bestimmten Thema arbeiten wollen, wie z. B.: Klassenklima, Mobbing, Gewalt, Sucht, ...

    Vernetzung

    Als Auftrag zur Interessenvertretung junger Menschen. Unterstützung und Aufbau eines tragfähigen sozialen Netzwerkes für die Schüler/innen im Umfeld der Schule, Zusammenarbeit z. B. mit: Jugendclub "Bumerang", Beratungsstellen, Polizei, Verwaltung, Jugendamt, anderen Sozialarbeitern/innen an Schulen

    Öffnungszeiten

    Ich bin täglich von 7- 15. 30 Uhr für Dich/ Sie da.

     

  • Libertas-Oberschule Löwenberg

    Ansprechpartner: Frau Jana Uhlemann

    Telefon: 0174 8447710

    E-Mail: jana.uhlemann(at)drk-mohs.de

  • Werner-von-Siemens-Oberschule Gransee

    Ansprechpartner: Frau Jasmin Sohny

    Telefon: 03306 21947

    E-Mail: jasmin.sohny(at)drk-mohs.de

    Tätigkeitsbereiche

    Die Sozialarbeit an der Schule ist ein kostenloses Angebot für Schüler und Schülerinnen unserer Schule sowie dessen Eltern und Lehrkräfte. Im Rahmen ihrer schulbegleitenden Funktion leistet die Sozialarbeit an Schule einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung der Schule als Lebensort. Sie dient dem Ziel

    • Junge Menschen individuell zu unterstützen,
    • Einen Beitrag zum sozialem Lernen, in Verbindung mit präventiver Arbeit, zu leisten,
    • Case-Management und Vernetzung zu untermauern
    • Frühwarnsystem in Blick auf das Kindeswohl (§8a SGBVIII) am Standort Schule

    Der Tätigkeitsbereich umfasst u.a. folgende Handlungsfelder:

    • Offene Treffpunktarbeit (Schulclub)
    • Offene, sozialpädagogische Gruppenarbeit
    • Beratung
    • Vernetzung

    Wichtig ist mir, dass die Atmosphäre an der Schule so ist, dass sich die heranwachsenden Jugendlichen positiv entwickeln können und ich den Prozess des sozialen Lernens fördere. Außerdem stehe ich als Ansprechpartner in allen Belangen begleitend zur Seite.

     

    Öffnungszeiten/Erreichbarkeit vor Ort

    Raum 103

    Montag bis Donnerstag von 8:00 Uhr bis 15:00 Uhr und Freitag von 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr

    Um Wartezeiten zu vermeiden ist eine vorherige Terminabsprache wünschenswert.

     

  • Friedrich-Wolf-Grundschule Oranienburg OT Lehnitz

    Ansprechpartner: Diana Heisig

    Telefon: 0162 1378049

    E-Mail: diana.heisig(at)drk-mohs.de

    Angebote für Schülerinnen und Schüler

    • Beratung bei schulischen, persönlichen oder familiären Problemen und Krisen
    • Unterstützung und Klärung von Konflikten oder bei Mobbing
    • Beratung und Vermittlung von Hilfeangeboten
    • Beratung bei Schulschwierigkeiten, Versagensängsten, Schulangst und Schuldistanz
    • Schutz bei Kindeswohlgefährdung
    • Offener Treff
    • Zeitweilige Projekte z.B. Harry Potter AG
    • Ferienangebote

     

    Angebote für Eltern

    • Beratung in Erziehungs- und Entwicklungsfragen
    • Hilfestellung bei familiären Problemen
    • Teilnahme an Eltern-Lehrer Gesprächen  
    • Vermittlung zu Ämtern und Hilfedienstleistern
    • Konflikt- und Krisenintervention
    • Schutz und Beratung bei Kindeswohlgefährdung

     

    Angebote für Lehrerinnen und Lehrer

    • Beratung und Unterstützung bei Konflikten in der Klasse
    • Soziales Kompetenz Training
    • Hilfe bei der Durchführung des Klassenrates und Projekten und Festen
    • Kollegiale Beratung und Mediation
    • Angebote für Hortner*innen
    • Kollegiale Beratung und Mediation
    • Gemeinsame Fallarbeit
    • Angesprochene Altersgruppe
    • Altersgruppe 1. bis 6.Klasse, 5 bis 12 Jahre

     

    Öffnungszeiten/Gruppenstunden

    Ansprechbarkeit an Schultagen von 08:00 bis 16:00 Uhr

    Offener Treff: Mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr

    AG : Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr

    Angebote auch Nachmittags/Abends z.B. Eltern Workshops, Netzwerk AG

  • Löcknitz-Grundschule Erkner

    Ansprechpartner: Frau Maxi Riedel

    Telefon: 03362 4396

     

    Schulsozialarbeit an der Löcknitz-Grundschule in Erkner ist ein eigenständiger Kooperationspartner für Schüler/ innen, Eltern, Lehrer, Schulleitung und soziale Einrichtungen im Lebensumfeld der Kinder. Sie ist eine präventive Form der Kinder- und Jugendhilfe, die dort ansetzt, wo sich Kinder täglich begegnen, am zentralen Lebensraum Schule. Die Angebote richten sich vorrangig an alle Schüler/ innen, sowie Eltern und Lehrer. Eine Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig. Die Schulsozialarbeiterin ist ein neutraler und unabhängiger Ansprechpartner und unterliegt der Schweigepflicht.

    Die Kinder der Löcknitz-Grundschule sollen die Möglichkeit haben über ihre Probleme, Ängste und auch Nöte in einem geschützten Rahmen zu sprechen. Das Ziel ist, gemeinsam Lösungen zu finden. Oft sind Kinder mit familiären oder persönlichen Problemen behaftet, die es ihnen schwer machen den Schulalltag zu bewältigen. Die Schulsozialarbeit kann Kinder im schulischen und außerschulischen Bereich beraten, unterstützen und begleiten.

    Die Schulgemeinschaft fördern und fordern. Dabei bildet das Schulprojekt SCHULKLIMA- PRIMA!“ das Fundament für das tägliche Miteinander. Projekte mit den Schwerpunkten Soziales Lernen und der Erwerb sozialer Kompetenzen stehen hier im Mittelpunkt.

     

    Altersgruppe/Zielgruppe   

    Alle Schüler der Löcknitz- Grundschule Erkner, Eltern oder andere Sorgeberechtigten, Lehrkräfte der Schule

     

    Öffnungszeiten

    Ausgerichtet an den Unterrichts- und Öffnungszeiten der Schule, Beratungs- und Projektzeiten sind flexibel gestaltbar

     

    Treffpunkt    

    Eigene Räume in der Schule - Büro und Beratungsraum, Gruppenraum für ca. 12 Kinder