Schulsozialarbeit
Die Sozialarbeit an der Schule besteht aus offener Treffpunktarbeit, sozialpädagogischer Gruppenarbeit sowie Beratungstätigkeit für Schüler/-innen und Eltern und Vernetzung als Auftrag. Der offene Treff ermöglicht, einen niederschwelligen Zugang zu den Schüler/-innen zu schaffen, um Vertrauen für spätere Beratungssituationen aufzubauen. Im Rahmen des offenen Treffs finden Angebote wie ein Kreativworkshop, Sportangebote (Tischtennis) sowie Angebote zur gesunden Ernährung (Frühstücksclub) statt.
Ziele der offenen Treffpunktarbeit sind:
- Förderung kreativer und feinmotorischer Fertigkeiten der Kinder und Jugendlichen
- Förderung einer gesunden Lebensweise zur Stärkung des Immunsystems und Gesunderhaltung von Körper und Geist
- Förderung sportlicher Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler
- Förderung kommunikativer Fähigkeiten und Verminderung von Isolation durch übermäßigen Medienkonsum
Zu den sozialpädagogischen Angeboten zählen vor allem der Klassenrat, der ab der 4. Klasse eingeführt wird. Ziele des Klassenrates sind folgende:
- Stärkung der Toleranz und des wertschätzenden Umgangs innerhalb der Schule sowie der Schülerinnen und Schüler untereinander
- Stärkung der Demokratiefähigkeit der Schülerinnen und Schüler
- Förderung der verbalen, konstruktiven Konfliktlösung
Darüber hinaus werden in Klassen sozialpädagogische Gruppenarbeiten zu unterschiedlichen Themen durchgeführt. Hierbei sind die Ziele:
- Stärkung des Klassen- bzw. Gruppenzusammenhaltes und damit Förderung eines positiven Klassen- und Schulklimas
- Stärkung der Toleranz und des wertschätzenden Umgangs innerhalb der Schule und der Schülerinnen und Schüler untereinander
- Suchtprävention
- Positionierung gegen Diskriminierung und Antisemitismus
An wen richtet sich das Angebot?
Zielgruppe der Schulsozialarbeit sind Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 10. Klasse sowie deren Eltern und Lehrkräfte der Schule.