Kindertageseinrichtungen
Die Bildung und Erziehung von Kindern zu begleiten, ist eine wertvolle und herausfordernde Aufgabe. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt Familien bundesweit mit über 1.440 Kindertageseinrichtungen, die von mehr als 100.000 Kindern im Alter von zwei Monaten bis 14 Jahren besucht werden. Knapp 16.000 pädagogische Fachkräfte tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass die Kinder sich wohlfühlen und sich voller Neugierde ihr eigenes Bild von der Welt machen.

Ansprechpartnerin
Fachbereichsleitung Personal
Melina Stauch-Fürbas
Tel. 03361 5967-31
Das zeichnet die DRK-Kindertagesbetreuung aus:
- Ausrichtung an den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung: Das Kind in seiner Lebenssituation steht im Mittelpunkt und wird als eigenständige Persönlichkeit geachtet. Besondere Aufmerksamkeit richten wir auf Kinder, die von der Gesellschaft ausgegrenzt bzw. benachteiligt werden. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für die Rechte aller Kinder ein.
- Anwaltschaftliche Vertretung: Wir setzen uns anwaltschaftlich für die Kinder und ihre Familien ein und stärken diese, das für sich selbst zu tun. Wir ermöglichen Partizipation und beteiligen Kinder und Eltern an den für die Kinder so wichtigen Entwicklungsschritten. Gemeinsam mit allen Beteiligten setzen wir uns für kinder- und familiengerechte Lebensbedingungen ein.
- Inklusion: Wir stehen ein für Vielfalt und ein Zusammenleben in gegenseitiger Anerkennung. Unsere Pädagogik ist geprägt von Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung. Unsere Angebote sollen den jeweils individuellen Bedarfen der Kinder und ihrer Familien entsprechen und ihnen umfassende Teilhabe am Angebot der Kita ermöglichen.
- Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt: Wir bieten Möglichkeiten der Beteiligung und des Engagements für Familien und Ehrenamtliche im Sozialraum. Den Eltern bieten wir eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit und Mitwirkung. Darüber hinaus setzen sich die pädagogischen Fachkräfte mit den Möglichkeiten auseinander, wie Kinder im Rahmen von Beteiligungsprozessen in der Kita erste Erfahrungen mit gesellschaftlichem Engagement erleben können.
- Vernetzung der Angebote: Wir bieten Kindern und ihren Familien Hilfen aus einer Hand und nutzen dafür die besondere Vielfalt der DRK-Angebote. DRK-Kindertageseinrichtungen sind im Sozialraum vernetzt und bieten Familien je nach Lebenslage und entsprechend ihrer Bedürfnisse umfassende Unterstützung und Information.

Ansprechpartnerin
Fachbereichsleitung Finanzen
Stefanie Selig
Tel. 03361 5967-37
E-Mail: stefanie.selig@drk-mohs.de
Wo befinden sich unsere Kindertageseinrichtungen?
Der DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. ist Träger von insgesamt 20 Kitas in drei Landkreisen sowie in der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder). Informieren Sie sich hier zu den einzelnen Kitas in Ihrem bevorzugten Landkreis:
Wie geht es weiter?
Sie stellen mit dem Bedarfserfassungsbogen einen Antrag zur Vormerkung auf einen Betreuungsplatz in Ihrer Wunscheinrichtung. Eine Anmeldung ist ab dem Tag der Geburt Ihres Kindes möglich.
Senden Sie bitte den ausgefüllten Antrag an die Kitaleitung. Alternativ können Sie den Kitaplatz in Strausberg und Fürstenwalde online über das Elternportal der jeweiligen Stadtverwaltung vormerken lassen. Die Kitaleitung wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Kann ich mir Einrichtungen vor der Anmeldung vor Ort anschauen?
Sie haben die Möglichkeit, sich vor Ort ein Bild von der Einrichtung zu machen. Bitte rufen Sie in der Einrichtung an und vereinbaren einen Termin. Die Kitaleitung führt Sie gern durch die Einrichtung. In einigen Einrichtungen finden auch regelmäßig Spielenachmittage und Kennenlernveranstaltungen statt.
Wie gestaltet sich das Verfahren und der zeitliche Ablauf der Anmeldung?
Bei Online-Anmeldungen erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Bei postalischer und persönlicher Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung.
Hat die gewählte Kita/der Hort freie Plätze, wird ein Betreuungsvertrag mit den Sorgeberechtigten abgeschlossen. Bei Nichtvorhandensein freier Plätze wird das angemeldete Kind auf eine Warteliste gesetzt.
Kinder aus anderen Gemeinden können nur in den Kitas des DRK Kreisverbandes betreut werden, wenn freie Plätze vorhanden sind und die Zustimmung des Jugendamtes vorliegt. Dazu müssen die Erziehungsberechtigten einen Antrag an die für diese Kita regional zuständige Außenstelle des jeweiligen Jugendamtes stellen.
Was folgt nach der Anmeldung?
Sie erhalten von der Kitaleitung eine "Willkommensmappe" mit ersten Informationen und Unterlagen zum Ausfüllen. Diese geben Sie bis spätestens sechs Wochen vor Betreuungsbeginn an die Kitaverwaltung zurück. Die Unterlagen werden bearbeitet und Sie erhalten einen Betreuungsvertrag.
Zirka vier Wochen vor Betreuungsbeginn finden das Vertragsgespräch und die Vertragsunterzeichnung zwischen Ihnen und der Kitaleitung statt. Sie vereinbaren den individuellen Eingewöhnungsbeginn mit der Leitung, und dann kann es losgehen.

Ansprechpartnerin
DRK-Kita Praxisberatung
Marion Filkow
Tel. 03366 1520915
E-Mail: marion.filkow@drk-mohs.de
Ihr Kita- und Hortvertrag
Wenn Ihr Kind bereits eine unserer Kindertageseinrichtungen besucht und Sie Änderungen rund um den bestehenden Vertrag mitteilen möchten oder Dokumente zu Forderungen (Mahnungen) haben, finden Sie hier die nötigen Informationen und Unterlagen.
- Änderungsmitteilung
- Veränderung Elterneinkommen
- Antrag auf Beitragsfreiheit
- Kündigung des Betreuungsplatzes
- Antrag auf Ratenzahlung
- SEPA Lastschrift
Gern helfen wir Ihnen auch telefonisch oder per E-Mail weiter.
Kitaverwaltung: Nicole Buchholz, Tel. 03361 596740, kitaverwaltung(at)drk-mohs.de