DatenschutzDatenschutz

Sie befinden sich hier:

  1. Service
  2. Datenschutz

Wichtiger Hinweis

  • 1. Einleitung

    Das Deutsche Rote Kreuz, Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von externen Dienstleistern beachtet werden. Die Beachtung geltenden Datenschutzrechtes unterliegt einer ständigen Überprüfung durch unseren Datenschutzbeauftragten.

    Verantwortliche Stelle

    Die Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes bzw. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist

    Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V.

    Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 37-38

    15517 Fürstenwalde

    Ust-ID-Nr. DE175 053 722

    Telefon:          03361 596711

    Mail:               info@drk-mohs.de

    Internet:        www.drk-mohs.de

  • 2. Datenschutzbeauftragter

    Für Fragen oder Anregungen zum Thema Datenschutz in unserem Kreisverband stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

    Mail: dsb-mohs@drk-mohs.de

     

    Postalisch:        DRK-KV Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V.

                            Datenschutzbeauftragter

                            Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 37-38

                            15517  Fürstenwalde

     

     

  • 3. Betroffenenrechte

    Als betroffene Person haben Sie nach Art. 15 ff. DSGVO folgende Rechte.

    Sie haben jederzeit das Recht Auskunft über Ihre von uns gespeicherten Daten und den Zweck der Speicherung zu erhalten. Ebenfalls haben Sie ein Anrecht auf eine Berichtigung, Sperrung oder – so dies nicht von gesetzlichen Vorschriften anderweitig gefordert wird –  Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten.

    Sie können nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen als Betroffener der Nutzung Ihrer Daten durch uns jederzeit für die Zukunft widersprechen.

    Alle aus unseren Onlineformularen gewonnenen Daten werden innerhalb Deutschlands bearbeitet und unterliegen der EU-DSGVO. Wir geben Ihre Daten generell nicht an Dritte weiter. Sollte dies zur Bearbeitung eines Ihrer Anliegen notwendig sein, so werden wir vor der Weitergabe Ihrer Daten Ihre entsprechende Einwilligung einholen.

    Alle Personen, die mit Ihren Daten arbeiten, sind an gesetzliche Vorschriften zum Datenschutz gebunden und zu deren Einhaltung schriftlich verpflichtet. Soweit wir aber gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet werden, geben wir Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen weiter.

    Unsere zuständige Aufsichtsbehörde zur Einhaltung des Datenschutzes ist:

    Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht

    Dagmar Hartge

    Stahnsdorfer Damm 77

    14532 Kleinmachnow

    Telefon: 033203/356-0

    Telefax: 033203/356-49

    E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de

  • 4. Zwecke der Verarbeitung

    Rechtsgrundlagen:

    Wir erfassen Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, um die von Ihnen angeforderten Inhalte unserer Webseite an Ihren Computer zu übermitteln, damit Ihnen die Möglichkeit gegeben wird, sich über unsere vielfältigen Tätigkeitsfelder zu informieren, um uns zu kontaktieren, unterstützen oder auch beauftragen zu können.

    Die bei Besuchen der Webseite aufgenommenen Daten (siehe Pkt. 5 Webseite) benötigen wir für die Erhaltung der Funktionstüchtigkeit unserer Systeme. Dies geschieht aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

    Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Missbrauchserkennung und -verfolgung. Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung liegt dabei darin, das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Internetpräsenz zu gewährleisten und uns sowie unsere Internetpräsenz, gegen Angriffe von außen zu schützen.

    Zweck der Verarbeitung:

    • Mitgliedschaft: Beitragsverwaltung, Mitgliedsausweis, Spendenquittung, Magazinzusendung usw.
    • Spenden: Beitragseinzug, Beitragshistorie, Spendenquittung, Informationsbereitstellung usw.
    • Kursteilnehmer: Rechnungserstellung, Teilnahmebescheinigung usw.
    • Kundenbeziehungen: Um die Pflichten aus dem Kundenvertrag erfüllen zu können. Bsp. Hausnotruf, Essen auf Rädern, Pflege, Gesundheitsangebote usw.
    • ehrenamtliche Mitarbeit: Um auf Ihre Einsatzwünsche ein passendes Angebot zu finden
    • Kontaktformular: um Ihre Wünsche, die Sie uns per Kontaktformular mitteilen, umsetzen zu können
    • - Stellenwerbung: Um Ihre Stellenbewerbung bearbeiten zu können
  • 5. Website

    Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig und temporär folgende Daten:

    • IP-Adresse des anfragenden Rechners
    • Datum und Uhrzeit Ihres Besuches
    • Name und URL der abgerufenen Datei
    • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
    • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
    • der Name Ihres Access-Providers

     

    Die Nutzung unserer Webseite ist mit Ausnahme der von Ihnen genutzten IP-Adresse in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung von Onlineformularen finden Sie unter Pkt. 6 Verarbeitung von Interessenten- und Kundendaten weitere Auskünfte.

     

    5.1 Cookies

    Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind verschlüsselte Textfolgen, die eine Webseite auf dem Computer des Benutzers / der Benutzerin speichern. Cookies ermöglichen es diesen Internetauftritt an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Zusätzlich werden Cookies verwendet, um auf dieser Internetseite die Nutzung verschiedener Seiten zu messen.

    Die Arten von Cookies werden als „Session-Cookies“ und „Persistent-Cookies“ bezeichnet. Session-Cookies sind temporär und werden automatisch gelöscht, sobald Sie den Internetauftritt verlassen. Persistent-Cookies verbleiben auf der Festplatte Ihres Computers bis Sie diese löschen. Die Cookies werden nicht benutzt um Daten über Ihre Besuche auf anderen Seiten einzuholen. Cookies beschädigen oder beeinträchtigen die Funktionsweise Ihres Computers, Ihrer Programme oder Dateien nicht.

    Sie können das Setzen von Cookies durch unsere Internetseite auf Ihrem Computer jederzeit durch eine entsprechende Voreinstellung Ihres Internetbrowsers grundsätzlich verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Gesetzte Cookies können über gängige genutzte Internetbrowser jederzeit gelöscht werden. Deaktivieren Sie die Nutzung von Cookies kann die Funktionalität / Nutzung von Internetseiten unter Umständen nicht mehr vollständig gewährleistet werden.

    5.2 Externes Hosting

    Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v.a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

    Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

    Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit unserem Hoster geschlossen.

  • 6. Verarbeitung von Interessenten- und Kundendaten

    6.1 Technische Standards – Gesicherte Übertragung bei der Nutzung von Onlineformularen

    Wir verwenden beim Datentransfer das sogenannte SSL-Sicherheitssystem (Secure Socket Layer) in Verbindung mit einer 128-Bit-Verschlüsselung. Diese Technik bietet höchste Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zum Datenschutz beim Online-Banking eingesetzt. An der Darstellung eines Schlüssel- bzw. des Symbols eines geschlossenen Vorhängeschlosses in der Statusleiste Ihres Browsers erkennen Sie, dass die Daten verschlüsselt übertragen werden.

    Unsere Maßnahmen werden bei Änderungen des Stands der Technik fortlaufend angepasst. Dennoch weisen wir darauf hin, dass der Datenschutz für Übertragung von Daten innerhalb des Internets nach dem derzeitigen Stand der Technik (zum Beispiel im Mailverkehr) nicht umfassend gewährleistet werden kann. Andere User des Internets sind unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Nachrichtenverkehr zu kontrollieren.

    6.2 Speicherdauer

    Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (Online- oder Kontaktformular) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden solange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist oder der Betroffene die Löschung verlangt, wenn nicht andere Gesetze (Bsp. AO, HGB) dagegensprechen.

    Sollten Sie uns über einen der angegebenen E-Mail-Links kontaktieren, so speichern wir Ihre uns damit freiwillig übermittelten personenbezogenen Daten nur für die Dauer der Bearbeitung des entsprechenden Vorganges oder aus sich daraus ggf. ergebenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Für uns gilt das Gebot der Datensparsamkeit.

    6.3 Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    6.4 Unsere Social–Media–Auftritte

    Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

    Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. LikeButtons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

    Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

    Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

    Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

    Rechtsgrundlage

    Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen

    Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a

    DSGVO).

    Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

    Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

    Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-PortalBetreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

    Speicherdauer

    Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

    Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

    Soziale Netzwerke im Einzelnen

    Facebook

    Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen. Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

    Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: www.facebook.com/settings.

    Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

    www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum  und de-de.facebook.com/help/566994660333381.

    Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/.

    6.5 Änderung unserer Datenschutzerklärung

    Damit unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen rechtlichen Vorgaben entspricht oder damit sich auch Veränderungen unserer Webseite (zum Beispiel der Einführung neuer Services) in unserer Datenschutzerklärung wiederspiegeln, behalten wir uns die gelegentliche Veränderung und / oder Anpassung unserer Datenschutzerklärung jederzeit vor. Für Ihren erneuten Besuch auf unserer Internetpräsenz gilt dann die jeweils aktuell hier eingestellte Datenschutzerklärung.

    Fragen und Kommentare

    Für Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an dsb-mohs@drk-mohs.de. 

  • 7. Weblinks

    Unsere Webseiten enthalten Links zu Webseiten anderer Anbieter („externe Links“), auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten. Auch haben wir keinerlei Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Inhalte dieser Webseiten. Daher weisen wir jegliche Verantwortung für die Inhalte anderer Webseiten zurück. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden die betroffenen externen Links unverzüglich gelöscht.

  • 8. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

    WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

    WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

  • 8. Newsletter und elektronische Benachrichtung

    Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend "Newsletter“) im Rahmen des „Netzwerk Gesunde Kinder" nur mit der Einwilligung der Empfangenden oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzenden maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.

    Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.

    Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

    Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:  Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte "Blocklist") vor.

    Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir Dienstleistende mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.

    Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z. B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir Dienstleistende mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Übereinstimmung mit dem Gesetz durchgeführt wurde.

    Analyse und Erfolgsmessung: Die Newsletter enthalten einen sogenannte "web-beacon“, d. h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.

    Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfangenden zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzende zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzenden zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzenden zu versenden.

    Die Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen, vorbehaltlich einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzenden, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, welches sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzenden entspricht.

    Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden.

    • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
    • Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen.
    • Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z. B. per E-Mail oder postalisch).
    • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
    • Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d. h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.

    Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: