„Ich freue mich sehr, dass unser ehrenamtlich starker Kreisverband wieder eine gewählte Kreisbereitschaftsleitung hat. Mit Jessica Wieland haben wir eine junge und gleichzeitig kompetente sowie zuverlässige Leitung an der Seite, um die Geschicke der Bereitschaften zu leiten und deren Interessen im Präsidium zu vertreten“, sagt Sabine Joeks, Ehrenamtskoordinatorin im DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. Die Kreisbereitschaftsleitung lag zuvor kommissarisch in den Händen von Robert Peter aus Eisenhüttenstadt.
Kraft ihres Amtes ist Jessica Wieland auch Mitglied des Präsidiums
Bereits in der vergangenen Woche nahm Jessica Wieland erstmals an einer Sitzung des Präsidiums des DRK-Kreisverbandes teil. Als Kreisbereitschaftsleiterin hat sie dort kraft ihres Amtes eine beratende Stimme. Die turnusmäßige Neuwahl des Präsidiums steht bei der Kreisversammlung 2025 im November an.
Förderung der Ausbildung im Fokus
Als Kreisbereitschaftsleiterin liegt in Händen von Jessica Wieland die Koordination der Bereitschaftsarbeit. „Wichtig ist mir stets zu verdeutlichen, dass wir alle für das gleiche Ziel arbeiten. Maßgeblich sind dabei immer die sieben Grundsätze des Roten Kreuzes, allen voran die Menschlichkeit“, sagt die Fürstenwalderin. „Dafür wollen wir in den Bereitschaften noch stärker zusammenrücken.“ Besonders wolle sie sich außerdem der Förderung der Ausbildung verschreiben.
Mehr Frauen in Führungspositionen
Mit der Wahl von Jessica Wieland wird die Spitze der Bereitschaften im DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. gleichzeitig weiblicher. Ebenfalls vor kurzem wurde Chantal Sperr zur Leiterin der DRK-Bereitschaft Strausberg gewählt. Ihr Vorgänger Denis Schurmann trat als Stellvertreter freiwillig ins zweite Glied zurück. Die Leitung der Rettungshundestaffel liegt bereits seit vielen Jahren in Händen von Gisela Kahl.
DRK-Bereitschaften im Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. gibt es in Frankfurt (Oder), Fürstenwalde, Eisenhüttenstadt, Oranienburg und Strausberg. Hinzu kommen der Ortsverein Strausberg und die in Fürstenwalde beheimatete Rettungshundestaffel, die ebenfalls den Bereitschaften zugerechnet werden. Insgesamt verfügen die Bereitschaften des Kreisverbandes über rund 300 aktive Mitglieder.
Die Bereitschaften kommen zum Beispiel als Sanitätsdienst bei Veranstaltungen zum Einsatz. Viele von ihnen sind außerdem Bestandteil des behördlichen Katastrophenschutzes. Die ehrenamtlich tätigen Helfenden der Bereitschaften sind auf alle Arten von Notfällen vorbereitet.