Seit Ende März kommen im Rahmen des Ganztagsangebotes am Freien Gymnasium/Freie Gesamtschule Hoppegarten jeden Montagnachmittag 13 Schüler*innen aus der siebten bis neunten Jahrgangsstufe zusammen, um Grundlagen der Ersten Hilfe zu erlernen. Das Anlegen verschiedener Arten von Verbänden bildete dabei am Anfang einen Schwerpunkt. Aber auch mit der stabilen Seitenlage haben die Jugendlichen bereits beschäftigt, ebenso mit der Prüfung der Vitalfunktionen – Atmung und Herz-Kreislauf.
Unterstützung durch Bundesfreiwillige des DRK
„Die Schülerinnen und Schüler sind eine dynamische Gruppe, allesamt sehr ehrgeizig und wissbegierig“, sagt Tyler Blankenburg, Mitarbeiter des DRK-Kreisverbandes Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V., der die Arbeitsgemeinschaft an der Schule im Hoppegartener Ortsteil Hönow in deren ersten Monaten ins Laufen brachte und leitete. Tatkräftig unterstützt wurde er dabei von Celine Maeß, die in der DRK-Geschäftsstelle in Strausberg ihren Bundesfreiwilligendienst leistet.
Nach den Sommerferien übernimmt Kerstin Töppel im Rahmen einer Anstellung an der Schule die Leitung der Arbeitsgemeinschaft. „Ich freue mich auf diese neue Aufgabe mit sehr motivierten Schülerinnen und Schülern“, sagt die gelernte Medizinisch-Technische Assistentin mit Erfahrung im Betriebsarztwesen und mit einer Befähigung zur Erste-Hilfe-Ausbilderin.
Einsatz als Sanitäter in den Pausen geplant
Für das Freie Gymnasium/Freie Gesamtschule Hoppegarten des Schulträgers ASG begrüßt Ganztagskoordinatorin Christiane Kraska die Gründung und das Fortbestehen des Schulsanitätsdienstes in vielerlei Hinsicht. „Wir beobachten, dass die Schüler dadurch mehr aufeinander achten und Verantwortung übernehmen, dass sie sich gegenseitig helfen“, sagt sie. „Im nächsten Schuljahr wollen wir die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft auch als Schulsanitäter einsetzen, nicht nur bei Veranstaltungen, sondern auch täglich in den Pausen.“
Der DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. stellt für den Schulsanitätsdienst in Hoppegarten in Zukunft weiter das Arbeitsmaterial zu Verfügung. Nach entsprechendem Lernfortschritt können die Schülerinnen und Schüler eine Erste-Hilfe-Prüfung ablegen. Das entsprechende Zertifikat nutzt ihnen auch, um eine der Voraussetzungen zum Erwerb der Fahrerlaubnis zu erfüllen.
Bereits die fünfte Kooperation in Märkisch-Oderland
Der Schulsanitätsdienst am Freien Gymnasium/Freie Gesamtschule Hoppegarten ist bereits der fünfte in Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Märkisch-Oder-Havel-Spree e.V. im Landkreis Märkisch-Oderland. Weitere bestehen an der Anne-Frank-Oberschule und an der Lise-Meitner-Oberschule in Strausberg, am Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland in Strausberg sowie an der Oberschule Fredersdorf. Außerdem existieren im Landkreis Oberhavel Schulsanitätsdienste in Zusammenarbeit mit dem DRK-Kreisverband.
Die Mitglieder der Schulsanitätsdienste sind automatisch auch Mitglieder des Jugendrotkreuzes, der Jugendorganisation des Deutschen Roten Kreuzes.