|
Familienbildung | Wir vom Roten Kreuz unterstützen und begleiten Familien in unterschiedlichen Lebenssituationen. Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht die Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz sowie die Förderung familiärer Beziehungen.
Ob Kursprogramme oder individuelle Beratung. Unsere Fachleute richten sich dabei nach den individuellen Bedürfnissen der Familien. |
| 1. Der Übergang zur Elternschaft - Eltern erwarten ihr erstes Kind
Werdende Eltern finden bei uns eine sensible Begleitung in der Schwangerschaft, sowie eine frühzeitige Vorbereitung auf die Geburt des Babys, auf die Zeit nach der Geburt, die Pflege und Betreuung eines Babys und damit einhergehende Veränderungen für das Familienleben. Wesentliche Elemente des Gruppenangebotes, das werdende Eltern fünf Wochen vor der Geburt und vier Wochen nach der Geburt unterstützt, sind:
die Begleitung werdender Mütter und Väter zur Stärkung ihrer elterlichen Fähigkeiten und ihres Selbstvertrauens
die Stabilisierung der Paarbeziehung im Übergang zur Elternschaft
der Austausch und Kontakt mit anderen Eltern in der gleichen Lebensphase
Gespräche, Informationen und praktische Übungen zur Vorbereitung auf das Leben mit einem Neugeborenen
2. Elba-Programm für Eltern und Babys im ersten Lebensjahr
intensive Gemeinsamkeit für Eltern mit ihren Kindern
Gespräche und Kontakte mit anderen Eltern und Babys
Spielanregungen für alle Sinne, Lieder und Bewegung
Entspannung und Entlastung im Alltag
Erfahrungsaustausch zu wichtigen Themen der frühkindlichen Entwicklung und Fragen rund um die neue Lebenssituation mit Kind
weiterführende Informationen durch erfahrene KursleiterInnen
3. Spiel und Kontaktgruppen für Eltern mit Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren
Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren
finden in festen Gruppen erste Beziehungen zu Gleichaltrigen
können ihre Spiel- und Bewegungsräume erweitern und
sammeln in einer geschützten Umgebung neue und wichtige Erfahrungen
Mütter und Väter
finden in der Eltern-Kind-Gruppe Unterstützung und Entlastung für den Alltag
können sich im Austausch mit anderen Eltern und der KursleiterIn über aktuelle Themen rund um Kind und Elternschaft informieren
erhalten Spiel- und Bewegungsanregungen, die dem jeweiligen Entwicklungsstand des Kindes entsprechen und die Entwicklung fördern
Die ausgebildeten GruppenleiterInnen
unterstützen den Austausch unter den Eltern und
bieten in ergänzenden Elterntreffs die Möglichkeit, Fragen über Erziehung und Entwicklung zu vertiefen
|
| 4. Babysitterausbildung und -vermittlung
Von A wie Aufsichtspflicht bis Z wie Zähneputzen lernen angehende Babysitter beim DRK praxisnah, worauf es bei der Kinderbetreuung ankommt.
In der Babysitterausbildung für Jugendliche ab 14 Jahren vermitteln wir wichtige Grundlagen über
die Versorgung und Pflege von Babys und Kleinkindern
altersgerechte Spielanregungen
das Verhalten in schwierigen Situationen
Unfallverhütung und Erste Hilfe im Notfall
und vieles mehr.
Zum erfolgreichen Kursabschluss erhalten die Jugendlichen ein DRK-Babysitterzertifikat.
Durch Babysittervermittlungsdienste können interessierte Familien und DRK-Babysitter wohnortnah zusammengeführt werden.
|
|
|
|